- Herzlein
- Herzlein n -s, = см. Herzchen
Allgemeines Lexikon. 2009.
Allgemeines Lexikon. 2009.
List of compositions by Johannes Brahms — The following is a list of compositions by the composer Johannes Brahms. Works by Opus number * Op. 1, Piano Sonata No. 1 in C major (1853) * Op. 2, Piano Sonata No. 2 in F sharp minor (1852) * Op. 3, Six Songs (1853) ** Nr. 1 Liebestreu Love s… … Wikipedia
Obras de Brahms — Anexo:Obras de Brahms Saltar a navegación, búsqueda Este catálogo contiene todas las obras de Johannes Brahms ordenadas por número de opus. Opus Título Estreno Lugar Notas 1 Sonata para piano n.º 1 en do mayor enero de 1853 2 Sonata para piano… … Wikipedia Español
Anexo:Composiciones de Johannes Brahms — Este catálogo contiene las obras de Johannes Brahms ordenadas por número de opus. Opus Título Estreno Lugar Notas 1 Sonata para piano n.º 1 en do mayor enero de 1853 Hamburgo Interpretada por el famoso pianista Hans von Bülow.[1] Dedicada a … Wikipedia Español
Das Goldei — ist ein bruchstückhaftes Märchen (ATU 567). Es stand in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm nur in der Erstauflage von 1812 an Stelle 60 (KHM 60a). Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Herkunft und Rezeption 3 Literatur … Deutsch Wikipedia
Doppelte Verneinung — Die doppelte Verneinung (siehe auch: Litotes) ist eine rhetorische Figur, in der zwei Negationen auftreten. In der Linguistik ist die doppelte Verneinung eine Verneinung, die aus zwei miteinander gekoppelten Bestandteilen besteht, von denen jeder … Deutsch Wikipedia
Friedrich Silcher — Friedrich Silcher, Hochzeitsbild um 1822 Gedenktafel in Fellbach … Deutsch Wikipedia
KHM 60a — Das Goldei ist ein bruchstückhaftes Märchen. Es war in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm nur in der Erstauflage von 1812 an Stelle 60 enthalten (KHM 60a). Inhalt Ein paar arme Besenbinderjungen holen täglich im Wald Reisig für Besen,… … Deutsch Wikipedia
Philipp Friedrich Silcher — Friedrich Silcher Philipp Friedrich Silcher (auch: Friederich, * 27. Juni 1789 in Schnait im Remstal, heute zu Weinstadt; † 26. August 1860 in Tübingen) war ein deutscher Komponist, der heute hauptsächlich durch seine Lieder bekannt ist. Daneben… … Deutsch Wikipedia
Herz (1), das — 1. Das Hêrz, des ens, Dat. en, Accus. das Herz, plur. die en; Diminut. das Herzchen, Oberd. Herzlein, zusammen gezogen Herzel. 1. Eigentlich, derjenige fleischige Theil in den thierischen Körpern, welcher einer umgekehrten Pyramide gleicht,… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Rösy von Känel — (* 23. Januar 1895 als Rösy Müller in Aarau; † 11. Januar 1953 in Zürich) war eine Schweizer Journalistin und Schriftstellerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 … Deutsch Wikipedia
Liste des œuvres de Johannes Brahms — Le tableau suivant présente la liste des œuvres musicales de Johannes Brahms[1]. Type Titre Opus Année Œuvre pour piano Sonate no 1 en do majeur, dédiée à Joseph Joachim op. 001 !1 1853 Œuvre pour piano Trio pour pian … Wikipédia en Français